© Schützenverein Bannetze v.1910 e.V. Impressum
Schweinepreisschießen 18.11.2022
Einer der Auftaktschützen des Schweinepreisschießens hängte schon früh die Messlatte hoch für die
Konkurrenz. Zuversichtlich konnte er am ersten Schießabend der Herausgabe der Mettwurst für den
Tagesbesten entgegensehen, um diese gleich im Anschluss in dünne Scheiben geschnitten mit allen
anwesenden Schützenschwestern und Schützenbrüdern zu verkosten. An den folgenden 3
Schießterminen konnten wieder neue Tagessieger ermittelt werden, jedoch ist es niemandem von
ihnen gelungen, den „Mann der ersten Runde“ zu übertreffen. Nach der Überreichung des Schweins
und der zugehörigen Plakette beim gemeinsamen Wurstessen ließ er es sich nicht nehmen, alle
Teilnehmer reichlich mit Getränken zu versorgen.
Ein Hoch auf unseren neuen Schweinekönig Harry Fricke!
Doko - Turnier 27.12.2022
Winterwanderung 28.12.2022
Auch wenn sich in diesem Jahr vergleichsweise wenig Kartenspieler im Schützenhaus einfanden,
so wurde doch bis in die Nacht hinein gespielt. Unser Schatzmeister August hatte wieder im
Vorfeld eine Fülle an Preisen zusammengestellt und übernahm darüber hinaus den Ausschank
und die Auswertung.
Somit fehlte es den Spielerinnen und Spielern höchstens am passenden Blatt.
Am Ende des Abends wurde der Ehrenvorsitzende des Schützenvereins Bannetze Sieger des
Turniers.
Herzlichen Glückwunsch Helmuth Bock!
Nach zwei Jahren Zwangspause wurde wieder an die Tradition der gemeinsamen Winterwanderung
der Schützenvereine aus Thören und Bannetze angeknüpft. Nach dem Zusammentreffen auf dem
Siemsberg machte sich die Wandergruppe auf den Weg ins Bannetzer Schützenhaus, wo auf alle
Eintreffenden eine leckere Gulaschsuppe zur Stärkung wartete.
Darüber hinaus wurde allen Teilnehmern
natürlich wieder eine breite Auswahl an
Getränken zur Verfügung gestellt.
Jahreshauptversammlung 17.02.2023
Die Wahlen der Jahreshauptversammlung führten zur Neubesetzung eines Vorstandspostens.
Neo Kulle löste Thorsten Bock, der für eine weitere Amtszeit nicht zur Verfügung stand,
als 2. Schatzmeister ab. Nach der Danksagung an Thorsten für
die langjährige Vorstandsarbeit bekam Wolfgang Daps für seine mittlerweile über
55-jährige Mitgliedschaft im Schützenverein Bannetze vom Vorsitzenden Moritz Hackbarth
eine Ehrennadel verliehen.
Eierpreisschießen & Jubiläumspokal der Damen 06.04.2023
Bei feinster Verpflegung mit selbstgebackenem Osterzopf und Schokoladeneiern haben beim
Eierpreisschießen im österlich dekorierten Schützenhaus Bannetze wieder viele Eier glückliche Abnehmer
gefunden. Am späten Abend stand auch die Gewinnerin des parallel ausgetragenen Damenschießens
fest. Der Jubiläumspokal der Damen geht an Elisabeth Fricke. Aus dem Eierpreisschießen ging Gaby
Bongartz als beste Schützin hervor und freute sich über mehrere Dutzend Eier.
Jubiläumspokal d. Damen
Teiler 1
Teiler 2
Summe
1 Elisabeth Fricke
72
103
175
2 Kerstin Höper-Mielke
18
158
176
3 Brigitte Bock
99
140
239
Eierpreisschießen
Teiler 1
Teiler 2
Summe
1 Gaby Bongartz
34
66
100
2 Ulrich Fricke
75
85
160
3 Ingelore Bähre
64
121
185
Frühlingserwachen 06.04.2023
Einen festlichen Einstieg ins neue Schützenjahr bereitete der amtierende Bannetzer Schützenkönig Jens
seinem Schützenvolk. Ob Bratwurst vom Strohschwein oder die musikalische Begleitung durch die Celler
Knappen, für alles war beim Frühlingserwachen gesorgt.
Während einer der kurzen Musikpausen nutzte der Vereinsvorsitzende die Gelegenheit, sich im Namen
des SV Bannetze bei Jens "dem schießbegeisterten Landschaftsbauer vom Meins Hof"
für den gelungenen Abend zu bedanken, um anschließend mit allen Anwesenden auf dessen Wohl
anzustoßen.
Jugendmajestät
Lennox Fricke
2. Ole Müller
3. Charlotte Franz
Minniemajestät
Josefine Franz
2. Alina Dedio
3. Isabella Voß
Damenbeste
Kerstin Höper-Mielke
2. Katharina Fricke
3. Ulla Meyerhoff
Schützenkönig
Ulrich Fricke
2. Hans-Heinrich Hartmann
3. Thomas Grube
Bürgermajestät
Michelle Henne
Der Bannetzer Hofstaat
Nachdem in der Vorwoche bereits die Schießen um den Titel Damenbeste, Jugend-, Minnie- und
Bürgermajestät ausgetragen wurden, folgte am Mittwochabend mit dem Königsschießen der
Auftakt des Bannetzer Schützenfestes.
In Begleitung des Spielmannszuges Wietze-Steinförde und einer Abordnung der Freiwilligen
Feuerwehr Bannetze setzte sich der Schützenumzug vom Festplatz zum Schützenhaus in
Bewegung. Auf Initiative der Schützenschwester Kerstin hin gab es vor Ort von den
Schützendamen zur Stärkung belegte Brote, was bei allen Anwesenden guten Anklang fand.
Im Anschluss an das Königsschießen wurde auf dem Zelt bis in die späte Nacht hinein gefeiert.
Gleich am Morgen des zweiten Festtages, Christi Himmelfahrt, konnten auch die Elbetaler
Blasmusikanten ihre Schießkünste unter Beweis stellen. Die aus dem sachsen-anhaltinischen
Vockerode angereiste Blasmusikkapelle spielte seit nunmehr 25 Jahren auf dem Bannetzer
Schützenfest auf. Anlässlich dieses Jubiläums wurde - wie schon 5 Jahre zuvor - unter den
Musikern um eine eigens für sie angefertigte Scheibe geschossen.
Bei der anschließenden Königstafel im Festzelt – perfekt zubereitet und serviert vom Festwirt
Plesse - überbrachte der Bürgermeister Dirk Oelmann die Grüße der Gemeinde Winsen und
würdigte, wie auch der Bannetzer Ortsbürgermeister Eike Lammers, die Bedeutung des
Schützenvereins für die Dorfgemeinschaft.
Durch den stellvertretenden Kreisvorsitzenden des KSV Celle Stadt und Land e. V., Mike
Schönemann, wurden folgende Ehrungen vorgenommen:
Maxim Müller erhielt die Silberne Nadel des NSSV für 15-jährige Mitgliedschaft und Christian
Mielke die Ehrennadel des DSB für 25-jährige Mitgliedschaft.
Moritz Hackbarth wurde die Verdienstnadel in Silber des KSV Celle verliehen.
Darauf erfolgte die Proklamation der neuen Würdenträger durch den Vorsitzenden des
Bannetzer Schützenvereins, Moritz Hackbarth.
Den Titel Minniemajestät erlangte Josefine Franz gefolgt von Alina Dedio und Isabella Voss.
Die Scheibe der Jugendmajestät mit einem Feldhasen sicherte sich Lennox Fricke, gefolgt von
Ole Müller und Charlotte Franz.
Im Anschluss daran wurden die bislang geheim gehaltenen Namen des Königs sowie der
Damenbesten bekanntgegeben.
Die Königsscheibe mit einem Damhirsch ging an Ulrich Fricke. Nach der Übergabe der
Königskette durch den scheidenden König wurde ihm der Königstitel „Ulrich, der lustige
Landwirt vom Leimern Hof“ verliehen. Zweiter König wurde Hans-Heinrich Hartmann, der
anlässlich seines 60. Geburtstages ein besonderes Geburtstagsständchen von der Musikkapelle
erhielt. Dritter König wurde Thomas Grube.
Damenbeste wurde Kerstin Höper-Mielke,
gefolgt von Katharina Fricke und Ulla Meyerhoff.
Die Ehrenscheibe erhielt Ulrich Fricke, den Ehrenpreis Katharina Fricke.
Bürgermajestät wurde Michelle Henne, die sich ohne schießtechnische Vorkenntnisse
gegenüber 5 Mitstreitern behaupten konnte.
Über die Musikerscheibe konnte sich der Chef der Elbetaler Blasmusikanten, Matthias Kraft,
freuen.
Für ihre Vereinszugehörigkeit im Schützenverein Bannetze ehrte Hackbarth die folgenden
Mitglieder:
Christian Mielke (25 Jahre)
Ursel Meyer, Dirk Reinecke, Frank Meyerhoff (40 Jahre)
August-Wilhelm Lammers (50 Jahre)
Harry Fricke (60 Jahre)
Nachdem auch am Donnerstagabend bis spät in die Nacht gefeiert wurde, fand das Bannetzer
Schützenfest am Freitagmorgen beim traditionellen Platzkonzert der Elbetaler Blasmusikanten
zusammen mit dem gemeinsamen Katerfrühstück seinen Ausklang.
Schützenfest 2023 17.-19. 05. 2023
ER & SIE Pokal 2023 16.06.2023
6 Teams, darunter auch zwei Neumitglieder, rangen um den Er und Sie Pokal. Durchsetzen konnten sich
Elisabeth Fricke und Rainer Jakob.
Die beiden Sieger feierten im Anschluss
an die Bekanntgabe mit allen
Anwesenden und spendierten eine Runde Getränke.
Vereinspokal mit Grillessen 30.06-01.07.2023
Er legte schon am Freitag mit zwei starken Teilern vor und konnte seinen Vorsprung gegenüber 14
anderen Schützen auch am Sonnabend behaupten.
Als Sieger des Schießens erhielt Jens Reinecke den Vereinspokal.
Elbetalerfahrt 26.08.2023
Am Sonnabendmorgen machte sich der Schützenverein Bannetze zusammen mit dem Spielmannszug
Wietze-Steinförde auf den Weg in den Landkreis Wittenberg, um eine Scheibe zu überbringen. Nach
viereinhalbstündiger Busfahrt gab es einen tollen Empfang am Haus von Matthias Kraft. Nachdem er
beim Bannetzer Schützenfest im Mai unter seinen Musikerkollegen als erfolgreichster Schütze
hervorging, sorgte der Chef der Elbetaler Blasmusikanten bestens für die Unterhaltung und das leibliche
Wohl seiner Gäste. Im Rahmen der Feier konnte dann auch die aus Bannetze mitgebrachte und anlässlich
des 25-jährigen Jubiläums eigens für die Elbetaler Blasmusikanten angefertigte handbemalte Scheibe in
musikalischer Begleitung des Spielmannszuges am Haus des Musikerkönigs angeschlagen werden. Am
Ende waren sich alle einig, dass es ein rundum gelungener Tag in der Heimat der Elbetaler
Blasmusikanten war. Viele freuten sich bereits auf ein Wiedersehen beim nächsten Schützenfest in
Bannetze.
Hildebrandt-Pokal 15.09.2023
Zum diesjährigen Hildebrandt-Pokalschießen am 15. September waren zahlreiche Vereinsmitglieder
erschienen, um den Wanderpokal zu ergattern. Dieser Pokalwettbewerb geht zurück auf einen
ehemaligen Gönner des Vereins, Hans Hildebrandt, der sich bis in die 1970er-Jahre hinein um den
Schützenverein verdient gemacht hatte und von dem dieser Pokal gestiftet wurde. Auf dem
Kleinkaliberstand konnten die Schützinnen und Schützen unter dem Augen von Michel –Maurice
Müller, der die Schießaufsicht innehatte, versuchen, zwei gute Teiler zu schießen. Am Ende setzte
sich unser Vorsitzender Moritz Hackbarth durch, vor Rainer Jakob und Ulla Meyerhoff. Nach der
Siegerehrung klang dieser Abend in gemütlicher Runde aus.
1. Moritz Hackbarth
Teiler: 278
2. Rainer Jakob
Teiler: 584
3. Ulla Meyerhoff
Teiler: 687
Ergebnisliste:
König der Könige & Beste der Damenbesten 14.10.2023
Im Bannetzer Schützenhaus wurde neben dem Oktoberfestdämmerschoppen mit Weißwürsten,
Leberkäse u. Mini-Schweinshaxen auch geschossen. Die über 40 Teilnehmer fassende Gruppe
- bestehend aus Vereinsmitgliedern und Gästen - konnte am Ende des Tages der neuen Beste der
Damenbesten sowie dem neuen König der Könige zujubeln. Während bei den Schützinnen das beste
Schießergebnis erst nach zweimaligem Stechen feststand, war die Entscheidung bei den Herren
schneller herbeigeführt. Als Erstplatzierte freuten sich Gisela Jakob und Volker Meyerhoff über ihre
neu errungenen Pokale.
Damenwanderpokal 2023 10.11.2023
Der Damenwanderpokal 2023 fand, wie auch in den Jahren davor schon, in Verbindung mit dem
Schweinepreisschießen statt.
In diesem Jahr fanden sich 9 Schützenschwestern ein und maßen sich vor den Scheiben. So mancher geschossene
Teiler hätte sich beim anschließenden Schweinepreisschießen auch gut gemacht, zählte aber nur für den Wanderpokal.
Hier die Ergebnisse der ersten drei Damen:
1.
Kerstin Höper-Mielke
37
und
49
= Teiler 86
2.
Nina Franz
45
und
83
= Teiler 128
3.
Brigitte Bock
62
und
70
= Teiler 132
Schweinepreisschießen 18.11.2022
Einer der Auftaktschützen des Schweinepreisschießens hängte schon früh die Messlatte hoch für die
Konkurrenz. Zuversichtlich konnte er am ersten Schießabend der Herausgabe der Mettwurst für den
Tagesbesten entgegensehen, um diese gleich im Anschluss in dünne Scheiben geschnitten mit allen
anwesenden Schützenschwestern und Schützenbrüdern zu verkosten. An den folgenden 3
Schießterminen konnten wieder neue Tagessieger ermittelt werden, jedoch ist es niemandem von
ihnen gelungen, den „Mann der ersten Runde“ zu übertreffen. Nach der Überreichung des Schweins
und der zugehörigen Plakette beim gemeinsamen Wurstessen ließ er es sich nicht nehmen, alle
Teilnehmer reichlich mit Getränken zu versorgen.
Ein Hoch auf unseren neuen Schweinekönig Harry Fricke!
Doko - Turnier 27.12.2022
Winterwanderung 28.12.2022
Auch wenn sich in diesem Jahr vergleichsweise wenig Kartenspieler im Schützenhaus einfanden,
so wurde doch bis in die Nacht hinein gespielt. Unser Schatzmeister August hatte wieder im
Vorfeld eine Fülle an Preisen zusammengestellt und übernahm darüber hinaus den Ausschank
und die Auswertung.
Somit fehlte es den Spielerinnen und Spielern höchstens am passenden Blatt.
Am Ende des Abends wurde der Ehrenvorsitzende des Schützenvereins Bannetze Sieger des
Turniers.
Herzlichen Glückwunsch Helmuth Bock!
Nach zwei Jahren Zwangspause wurde wieder an die Tradition der gemeinsamen Winterwanderung
der Schützenvereine aus Thören und Bannetze angeknüpft. Nach dem Zusammentreffen auf dem
Siemsberg machte sich die Wandergruppe auf den Weg ins Bannetzer Schützenhaus, wo auf alle
Eintreffenden eine leckere Gulaschsuppe zur Stärkung wartete.
Darüber hinaus wurde allen Teilnehmern
natürlich wieder eine breite Auswahl an
Getränken zur Verfügung gestellt.
Jahreshauptversammlung 17.02.2023
Die Wahlen der Jahreshauptversammlung führten zur Neubesetzung eines Vorstandspostens.
Neo Kulle löste Thorsten Bock, der für eine weitere Amtszeit nicht zur Verfügung stand,
als 2. Schatzmeister ab. Nach der Danksagung an Thorsten für
die langjährige Vorstandsarbeit bekam Wolfgang Daps für seine mittlerweile über
55-jährige Mitgliedschaft im Schützenverein Bannetze vom Vorsitzenden Moritz Hackbarth
eine Ehrennadel verliehen.
Eierpreisschießen & Jubiläumspokal der Damen 06.04.2023
Bei feinster Verpflegung mit selbstgebackenem Osterzopf und Schokoladeneiern haben beim
Eierpreisschießen im österlich dekorierten Schützenhaus Bannetze wieder viele Eier glückliche Abnehmer
gefunden. Am späten Abend stand auch die Gewinnerin des parallel ausgetragenen Damenschießens
fest. Der Jubiläumspokal der Damen geht an Elisabeth Fricke. Aus dem Eierpreisschießen ging Gaby
Bongartz als beste Schützin hervor und freute sich über mehrere Dutzend Eier.
Jubiläumspokal d. Damen
Teiler 1
Teiler 2
Summe
1 Elisabeth Fricke
72
103
175
2 Kerstin Höper-Mielke
18
158
176
3 Brigitte Bock
99
140
239
Eierpreisschießen
Teiler 1
Teiler 2
Summe
1 Gaby Bongartz
34
66
100
2 Ulrich Fricke
75
85
160
3 Ingelore Bähre
64
121
185
Frühlingserwachen 06.04.2023
Einen festlichen Einstieg ins neue Schützenjahr bereitete der amtierende Bannetzer Schützenkönig Jens
seinem Schützenvolk. Ob Bratwurst vom Strohschwein oder die musikalische Begleitung durch die Celler
Knappen, für alles war beim Frühlingserwachen gesorgt.
Während einer der kurzen Musikpausen nutzte der Vereinsvorsitzende die Gelegenheit, sich im Namen
des SV Bannetze bei Jens "dem schießbegeisterten Landschaftsbauer vom Meins Hof"
für den gelungenen Abend zu bedanken, um anschließend mit allen Anwesenden auf dessen Wohl
anzustoßen.
Jugendmajestät
Lennox Fricke
2. Ole Müller
3. Charlotte Franz
Minniemajestät
Josefine Franz
2. Alina Dedio
3. Isabella Voß
Damenbeste
Kerstin Höper-Mielke
2. Katharina Fricke
3. Ulla Meyerhoff
Schützenkönig
Ulrich Fricke
2. Hans-Heinrich Hartmann
3. Thomas Grube
Bürgermajestät
Michelle Henne
Der Bannetzer Hofstaat
Nachdem in der Vorwoche bereits die Schießen um den Titel Damenbeste, Jugend-, Minnie- und
Bürgermajestät ausgetragen wurden, folgte am Mittwochabend mit dem Königsschießen der
Auftakt des Bannetzer Schützenfestes.
In Begleitung des Spielmannszuges Wietze-Steinförde und einer Abordnung der Freiwilligen
Feuerwehr Bannetze setzte sich der Schützenumzug vom Festplatz zum Schützenhaus in
Bewegung. Auf Initiative der Schützenschwester Kerstin hin gab es vor Ort von den
Schützendamen zur Stärkung belegte Brote, was bei allen Anwesenden guten Anklang fand.
Im Anschluss an das Königsschießen wurde auf dem Zelt bis in die späte Nacht hinein gefeiert.
Gleich am Morgen des zweiten Festtages, Christi Himmelfahrt, konnten auch die Elbetaler
Blasmusikanten ihre Schießkünste unter Beweis stellen. Die aus dem sachsen-anhaltinischen
Vockerode angereiste Blasmusikkapelle spielte seit nunmehr 25 Jahren auf dem Bannetzer
Schützenfest auf. Anlässlich dieses Jubiläums wurde - wie schon 5 Jahre zuvor - unter den
Musikern um eine eigens für sie angefertigte Scheibe geschossen.
Bei der anschließenden Königstafel im Festzelt – perfekt zubereitet und serviert vom Festwirt
Plesse - überbrachte der Bürgermeister Dirk Oelmann die Grüße der Gemeinde Winsen und
würdigte, wie auch der Bannetzer Ortsbürgermeister Eike Lammers, die Bedeutung des
Schützenvereins für die Dorfgemeinschaft.
Durch den stellvertretenden Kreisvorsitzenden des KSV Celle Stadt und Land e. V., Mike
Schönemann, wurden folgende Ehrungen vorgenommen:
Maxim Müller erhielt die Silberne Nadel des NSSV für 15-jährige Mitgliedschaft und Christian
Mielke die Ehrennadel des DSB für 25-jährige Mitgliedschaft.
Moritz Hackbarth wurde die Verdienstnadel in Silber des KSV Celle verliehen.
Darauf erfolgte die Proklamation der neuen Würdenträger durch den Vorsitzenden des
Bannetzer Schützenvereins, Moritz Hackbarth.
Den Titel Minniemajestät erlangte Josefine Franz gefolgt von Alina Dedio und Isabella Voss.
Die Scheibe der Jugendmajestät mit einem Feldhasen sicherte sich Lennox Fricke, gefolgt von
Ole Müller und Charlotte Franz.
Im Anschluss daran wurden die bislang geheim gehaltenen Namen des Königs sowie der
Damenbesten bekanntgegeben.
Die Königsscheibe mit einem Damhirsch ging an Ulrich Fricke. Nach der Übergabe der
Königskette durch den scheidenden König wurde ihm der Königstitel „Ulrich, der lustige
Landwirt vom Leimern Hof“ verliehen. Zweiter König wurde Hans-Heinrich Hartmann, der
anlässlich seines 60. Geburtstages ein besonderes Geburtstagsständchen von der Musikkapelle
erhielt. Dritter König wurde Thomas Grube.
Damenbeste wurde Kerstin Höper-Mielke,
gefolgt von Katharina Fricke und Ulla Meyerhoff.
Die Ehrenscheibe erhielt Ulrich Fricke, den Ehrenpreis Katharina Fricke.
Bürgermajestät wurde Michelle Henne, die sich ohne schießtechnische Vorkenntnisse
gegenüber 5 Mitstreitern behaupten konnte.
Über die Musikerscheibe konnte sich der Chef der Elbetaler Blasmusikanten, Matthias Kraft,
freuen.
Für ihre Vereinszugehörigkeit im Schützenverein Bannetze ehrte Hackbarth die folgenden
Mitglieder:
Christian Mielke (25 Jahre)
Ursel Meyer, Dirk Reinecke, Frank Meyerhoff (40 Jahre)
August-Wilhelm Lammers (50 Jahre)
Harry Fricke (60 Jahre)
Nachdem auch am Donnerstagabend bis spät in die Nacht gefeiert wurde, fand das Bannetzer
Schützenfest am Freitagmorgen beim traditionellen Platzkonzert der Elbetaler Blasmusikanten
zusammen mit dem gemeinsamen Katerfrühstück seinen Ausklang.
Schützenfest 2023 17.-19. 05. 2023
ER & SIE Pokal 2023 16.06.2023
6 Teams, darunter auch zwei Neumitglieder, rangen um den Er und Sie Pokal. Durchsetzen konnten sich
Elisabeth Fricke und Rainer Jakob.
Die beiden Sieger feierten im Anschluss
an die Bekanntgabe mit allen
Anwesenden und spendierten eine Runde Getränke.
Vereinspokal mit Grillessen 30.06-01.07.2023
Er legte schon am Freitag mit zwei starken Teilern vor und konnte seinen Vorsprung gegenüber 14
anderen Schützen auch am Sonnabend behaupten.
Als Sieger des Schießens erhielt Jens Reinecke den Vereinspokal.
Elbetalerfahrt 26.08.2023
Am Sonnabendmorgen machte sich der Schützenverein Bannetze zusammen mit dem Spielmannszug
Wietze-Steinförde auf den Weg in den Landkreis Wittenberg, um eine Scheibe zu überbringen. Nach
viereinhalbstündiger Busfahrt gab es einen tollen Empfang am Haus von Matthias Kraft. Nachdem er
beim Bannetzer Schützenfest im Mai unter seinen Musikerkollegen als erfolgreichster Schütze
hervorging, sorgte der Chef der Elbetaler Blasmusikanten bestens für die Unterhaltung und das leibliche
Wohl seiner Gäste. Im Rahmen der Feier konnte dann auch die aus Bannetze mitgebrachte und anlässlich
des 25-jährigen Jubiläums eigens für die Elbetaler Blasmusikanten angefertigte handbemalte Scheibe in
musikalischer Begleitung des Spielmannszuges am Haus des Musikerkönigs angeschlagen werden. Am
Ende waren sich alle einig, dass es ein rundum gelungener Tag in der Heimat der Elbetaler
Blasmusikanten war. Viele freuten sich bereits auf ein Wiedersehen beim nächsten Schützenfest in
Bannetze.
Hildebrandt-Pokal 15.09.2023
Zum diesjährigen Hildebrandt-Pokalschießen am 15. September waren zahlreiche Vereinsmitglieder
erschienen, um den Wanderpokal zu ergattern. Dieser Pokalwettbewerb geht zurück auf einen
ehemaligen Gönner des Vereins, Hans Hildebrandt, der sich bis in die 1970er-Jahre hinein um den
Schützenverein verdient gemacht hatte und von dem dieser Pokal gestiftet wurde. Auf dem
Kleinkaliberstand konnten die Schützinnen und Schützen unter dem Augen von Michel –Maurice
Müller, der die Schießaufsicht innehatte, versuchen, zwei gute Teiler zu schießen. Am Ende setzte
sich unser Vorsitzender Moritz Hackbarth durch, vor Rainer Jakob und Ulla Meyerhoff. Nach der
Siegerehrung klang dieser Abend in gemütlicher Runde aus.
1. Moritz Hackbarth
Teiler: 278
2. Rainer Jakob
Teiler: 584
3. Ulla Meyerhoff
Teiler: 687
Ergebnisliste:
König der Könige & Beste der Damenbesten 14.10.2023
Im Bannetzer Schützenhaus wurde neben dem Oktoberfestdämmerschoppen mit Weißwürsten,
Leberkäse u. Mini-Schweinshaxen auch geschossen. Die über 40 Teilnehmer fassende Gruppe
- bestehend aus Vereinsmitgliedern und Gästen - konnte am Ende des Tages der neuen Beste der
Damenbesten sowie dem neuen König der Könige zujubeln. Während bei den Schützinnen das beste
Schießergebnis erst nach zweimaligem Stechen feststand, war die Entscheidung bei den Herren
schneller herbeigeführt. Als Erstplatzierte freuten sich Gisela Jakob und Volker Meyerhoff über ihre
neu errungenen Pokale.
Damenwanderpokal 2023 10.11.2023
Der Damenwanderpokal 2023 fand, wie auch in den Jahren davor schon, in Verbindung mit dem
Schweinepreisschießen statt.
In diesem Jahr fanden sich 9 Schützenschwestern ein und maßen sich vor den Scheiben. So mancher geschossene
Teiler hätte sich beim anschließenden Schweinepreisschießen auch gut gemacht, zählte aber nur für den Wanderpokal.
Hier die Ergebnisse der ersten drei Damen:
1.
Kerstin Höper-Mielke
37
und
49
= Teiler 86
2.
Nina Franz
45
und
83
= Teiler 128
3.
Brigitte Bock
62
und
70
= Teiler 132
Schweinepreisschießen 2023 27.10.-17.11.2023
Beim Schweinepreisschießen ging es wieder einmal nicht nur um die Wurst.
Nachdem nach vier Schießterminen der Sieger feststand, gingen beim traditionellen
Wurstessen der Wildschweinpokal sowie die zugehörige Kette an Jens Reinecke.
Der neue Schweinekönig spendierte sodann in mehreren Runden allen Anwesenden Getränke.
Am Folgetag kamen beim Überreichen der leckeren Preise alle Schützen auf ihre Kosten